Öffnungszeiten

Mon - Fri, 8:00 - 5:00

Rufen Sie uns an

+49 176 80575037

E-Mail

info@modularhaus-modulmate.com

Modul Mate – Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der hier aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber – die Modul Mate GmbH. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt Verantwortlicher dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. durch Eingabe in ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst – vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser technischen Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten, ggf. nach Ihrer Einwilligung.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot zu verbessern.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Ferner haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Abschnitt Verantwortlicher).

Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools:

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten Cookies sowie Analyse-Tools dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Modul Mate GmbH
Cosimastraße 121
81925 München, Deutschland

Telefon: +49 176 80575037
E-Mail: info@modularhaus-modulmate.com

Vertreten durch den Geschäftsführer: Philipp Crljic

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontakt- und Formulardaten, Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, Zeitstempel) sowie Zugriffsdaten handeln, die beim Besuch der Website anfallen.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erbringung seiner Dienstleistungen erforderlich ist und folgt unseren Weisungen in Bezug auf diese Daten.

Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Wir verwenden auf unserer Website unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können personenbezogene Daten an Server in diesen Ländern übertragen und dort verarbeitet werden.

Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffene/r hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.

Datenerfassung auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website nutzen, werden verschiedene Daten erhoben. Zum einen erfassen wir die Daten, die Sie uns aktiv übermitteln – beispielsweise Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Zum anderen werden automatisch technische Daten erfasst, sobald Sie die Website betreten (siehe hierzu insbesondere Cookies und Server-Log-Dateien unten).

Server-Log-Dateien

Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind unter anderem:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Server-Log-Daten werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Erfassung der Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierfür müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.

(Hinweis: Zusätzlich zu den Server-Log-Dateien werden auf unserer Website noch weitere Daten erhoben, beispielsweise durch Cookies oder von Ihnen übermittelte Kontaktinformationen. Details hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.)

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung als Session-Cookies oder dauerhaft als permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Nutzung von eingebetteten Karten-Diensten wie Google Maps).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. zur Videoanzeige) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und – falls erforderlich – Ihre Einwilligung abfragen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, Telefon) bei uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen bereitzuhalten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – je nach Art Ihrer Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags, falls Ihre Anfrage hiermit zusammenhängt). In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach geltendem Recht – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder Telefax Kontakt mit uns aufnehmen, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalte der Anfrage) bei uns gespeichert und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt – wie beim Kontaktformular – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern wir diese eingeholt haben.

Die an uns per E-Mail/Telefon übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nachdem wir Ihr Anliegen abschließend bearbeitet haben). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren. Dabei werden u. a. Informationen über Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Endgeräte und die Herkunft der Besucher erhoben. Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Falls keine Einwilligung erteilt wird, findet kein Einsatz von Google Analytics statt.

Wir weisen darauf hin, dass Google ggf. personenbezogene Daten in die USA überträgt (siehe Abschnitt zum Datentransfer in die USA oben). Die Übertragung in die USA stützen wir auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. Außerdem haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen/EU-Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um (Art. 28 DSGVO).

Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie das Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses ist unter folgendem Link verfügbar: Google Analytics Opt-Out Plugin. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

(Hinweis: Aktuell setzen wir keine weiteren Analyse- oder Tracking-Tools zur Werbung ein. Falls wir in Zukunft weitere Analysetools oder Werbetracking nutzen, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.)

Plugins und Tools

YouTube (mit erweitertem Datenschutz)

Unsere Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter des Video-Portals ist Google Ireland Limited, Dublin, Irland (betreibend für YouTube LLC, USA).

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus soll laut YouTube bewirken, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese das Video abspielen. Dennoch wird bereits beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Starten Sie ein YouTube-Video auf unserer Seite, kann es zudem sein, dass YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichert oder ähnliche Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzt, um Informationen über die Besucher zu erhalten. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und -verarbeitung durch YouTube.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der Präsentation unserer Produkte (Tiny Houses). Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über einen Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps, um Standortinformationen visuell darzustellen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte (z. B. unseres Firmensitzes). Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

(Anmerkung: Weitere Plugins oder externen Tools (wie z. B. Social-Media-Plugins) setzen wir auf unserer Website derzeit nicht ein. Sollte sich dies ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.)

Rechte der Nutzer

Sie haben als betroffene Person im Sinne der DSGVO verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten. (Dies umfasst u. a. Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, die Empfänger und – falls möglich – die geplante Speicherdauer.)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten/Ausnahmen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung (siehe nächster Punkt).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z. B. möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie aber statt Löschung die Einschränkung verlangen, oder wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen – entweder an Sie selbst oder (auf Ihr Verlangen, soweit technisch machbar) direkt an einen anderen Verantwortlichen.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (öffentliche Aufgabe oder berechtigtes Interesse) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widersprechen gegen diese Verarbeitung einzulegen. Auch wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, bzw. im Falle des Widerspruchs gegen Direktwerbung nicht mehr für diese Zwecke nutzen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Zuständig für uns ist z. B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Das Beschwerderecht besteht neben anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Hinweis: Zur Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte können Sie sich jederzeit über die im Impressum bzw. im Abschnitt Verantwortlicher angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihr Anliegen dann prüfen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.